Winter School

Vom 4. - 6. März 2026 (Mittwoch bis Freitag) bietet die Winter School der German UPA e. V. Workshops und Vorträge im Bereich Usability und User Experience, präsentiert von Referierenden aus Lehre und Industrie. Zielgruppe sind UXler im Berufseinstieg (1-3 Jahre Berufserfahrung). 

Bewerbungsfrist ist der 25. Januar 2026. 

Du kannst dich ab jetzt bewerben - bis 25. Januar 2026.

Wenn du Fragen hast, schicke uns eine E-Mail an winterschool@germanupa.de.

Dich erwartet

Bei der Winter School gestalten verschiedene Referierende aus Lehre und Industrie rund um den Bereich Usability und User Experience Workshops und Vorträge.  Die Themen wählen die einzelnen Referierenden selbst aus.
Ihr bekommt dadurch vielfältige Einblicke in die Arbeitsweisen, Methoden und Strategien erfahrender UX-Professionals.

Bitte um dieses Video zu sehen.

Eckdaten zur Winter School

  • Mittwoch, 4. März bis Freitag 6. März 2026
    • Anreise bis 18:00 Uhr
    • Abreise ab 16:30 Uhr
  • Location: Klosterhotel Bronnbach (bei Wertheim)
    • Unterbringung im Einzelzimmer
    • Vollpension: Frühstück, Mittag- und Abendessen, Getränke im Seminarraum

Was du mitnimmst

  • 4 unterschiedliche Workshops und Referierende aus Top-Unternehmen der Usability- und UX-Branche.
    • Übe im Workshop effiziente Methoden für deinen UX und Usability Alltag.
    • Lass dich von den Referierenden inspirieren.
  • Zeit zum Vernetzen mit den 16 teilnehmenden Young UX Professionals und den Referierenden - der Donnerstagabend ist für euch: vernetzt euch, sprecht abseits von UX. Lasst den letzten gemeinsamen Abend entspannt ausklingen.
  • Erhalte ein Zertifikat als deine Teilnahmebestätigung.

Rahmenprogramm

  • Am ersten Abend: Lerne alle kennen bei einem Weinabend im wunderschönen Weinkeller des Klosters (es gibt auch die Möglichkeit, nur Traubensaft / Wasser zu trinken)
  • Mach mit beim Morgen-Yoga-Programm (für alle, die vor dem Frühstück schon Lust haben)
  • Lerne mehr über das Kloster bei einer Klosterführung am Donnerstagnachmittag

Wer kann teilnehmen?

Du hast ein Studium oder eine Ausbildung im Bereich UX / UI oder HCI abgeschlossen, planst deinen Berufseinstieg und/oder befindest dich in den ersten drei Jahren deiner Berufstätigkeit? Du bist engagiert, und Neugierig, dich in die Branche und Ihre Praxisthemen einzufinden? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Kosten und Modalitäten

  • für German UPA Mitglieder - 450 € zzgl. MwSt.
  • für Nicht-Mitglieder - 650 € zzgl. MwSt.(Zudem gibt es einen Gutschein für eine gratis Jahresmitgliedschaft des laufenden Jahres)

Mehr Informationen zu einer German UPA Mitgliedschaft findest du unter: Mitgliedervorteile
Mit den Kosten sind alle anfallenden Aufwendungen, wie Unterkunft (Einzelzimmer), Verpflegung und Unterlagen gedeckt. Die Winter School findet jedes Jahr mit unterschiedlichen Workshop-Themen und Referierenden statt.

Workshops & Coaches

Die Workshops sowie die ganze Veranstaltung finden auf Deutsch statt (Workshops as well as the whole event will be in German language).

Der vierte Workshop wird bald bekannt gegeben. 

Behavioural Design

In diesem Workshop erfahrt ihr, wie ihr Kenntnisse aus den Verhaltens- und Kognitionswissenschaften bei der Gestaltung von Produkten und Services nutzen könnt. Ihr werdet lernen, wie Menschen Informationen wahrnehmen und verarbeiten, was Aufmerksamkeit erregt, wie Menschen Entscheidungen treffen und welche Rolle Emotionen dabei spielen. 
Anhand von anschaulichen Beispielen und Übungen werdet ihr lernen, wie ihr mit eurem Design Menschen zu bestimmten Handlungen motivieren könnt.

Referentin:  Dr. Natalie Woletz - Head of IT UX Design Chapter Boehringer Ingelheim

Seit mehr als 16 Jahren beschäftigt sich Natalie Woletz mit Design Management. Sie hat UX Design Strategien als Managerin in mittelständischen Firmen als auch in DAX-Unternehmen entwickelt und erfolgreich umgesetzt.

 

Gamification & Verhaltenspsychologie

„Motivation durch Punkte“, eine Idee, die einst als Innovation galt, ist heute ein Relikt. Jahrzehntelang haben Unternehmen versucht, Verhalten mit Belohnungssystemen, Leaderboards und Nudges zu steuern. Doch der vermeintliche Fortschritt entpuppt sich zunehmend als Sackgasse: kurzfristige Compliance, langfristige Erschöpfung, fragile Performance.

Im Zentrum dieses Problems steht ein Paradigma: der Behaviorismus, insbesondere in seiner vereinfachten, wirtschaftlich angewandten Form, dem Skinnerian System. Hier wird Leistung nicht designt, sondern konditioniert. 

Lerne, wie es besser geht!

Referent: Roman Rackwitz

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/romanrackwitz/
Website: https://romanrackwitz.de 

UX-Marathon: Wir rennen einmal den User Centered Design Process im Speed-Format mit Design Thinking entlang

Das bedeutet: Wir verstehen die Nutzer, wir verstehen das Problem mit Hilfe von Interviews, wir entwickeln Ideen mit verschiedenen Brainstorming Methoden, wir entwickeln Prototypen und zum Schluss vertesten wir diese.

Referentin: Rebekka Schüler

Rebekka arbeitet seit 14 Jahren im Bereich Marktforschung. Vor ihrer Zeit bei DATEV war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Offenen Innovationslabor JOSEPHS/Fraunhofer-Institut und in verschiedenen Marktforschungsinstituten tätig. Seit ca. 5 Jahren arbeitet sie im zentralen UX-Research Team der DATEV und ist seit Kurzem für die Umsetzung der UX-Research Strategie verantwortlich. Dabei kümmert sie sich um die Weiterentwicklung der UX-Researcher:innen und entwickelt Konzepte, wie der UX-Reifegrad in der Organisation erhöht werden kann. Ihre Vision ist, dass alle Produktteams ihre Entscheidungen und Priorisierungen aufgrund von validen und objektiven Kundenfeedback treffen können.

Wer Rebekka vorab noch besser kennenlernen möchte, kann sich gerne die Podcast-Folge zur Frage „Warum die Qualität von UX-Research manchmal eine Herausforderung sein kann?“ anhören:

Apple:https://apple.co/3tKyj3R
Spotify:https://spoti.fi/3FU3bRD
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rebekka-schmidt-88746a22/

 

Du möchtest Sponsor für die Winter School werden?