Winter School 2021
2 Tage Intensivworkshops für junge UX Professionals
Wir sind optimistisch und planen die Workshop-Tage physisch!
Da der Ort der Veranstaltung die bisherigen Hygiene und Corona - Vorschriften einhalten kann und wir mit der Summer School- im August diesen Jahres- uns von der Umsetzung der Hygienevorschriften selbst vor Ort überzeugen konnten- sind wir optimistisch.
Sollten die Workshop-Tage doch nicht physisch umsetzbar sein, werden wir uns zeitnah bei euch melden. Der Unkostenbeitrag kann sich in diesem Fall noch einmal ändern.

Wann
- 10.- 12.März 2021
- Anreise Mittwoch bis 17:00 Uhr
- Abreise Freitag ab 16:00 Uhr
Wo
In Wertheim im wunderschönen Kloster Bronnbach
Dich erwarten
Bei der Winter School gestalten verschiedene Referenten aus Lehre und Industrie rund um den Bereich Usability und User Experience Workshops und Vorträge. Die Themen wählen die einzelnen Referenten selbst aus.
Ihr bekommt dadurch vielfältige Einblicke in die Arbeitsweisen, Methoden und Strategien erfahrender UX-Professionals.
Eckdaten zur Winter School
- Top Unternehmen aus der Usability- und UX-Branche.
- Infoabend zu Berufseinstieg und Karrierestart als Usability Professional.
- 12 junge UX Professionals.
- Eine Weinverkostung im wunderschönen Weinkeller im "Kloster Bronnbach"
Was du mitnimmst
- Übe im Workshop effiziente Methoden für deinen UX und Usability Alltag.
- Lass dich von Top Referenten inspirieren.
- Tausche dich mit anderen jungen Talenten aus
- Vernetze dich in deiner Branche.
Wer kann teilnehmen?
Du hast ein Studium oder eine Ausbildung im Bereich UX / UI oder HCI abgeschlossen, planst deinen Berufseinstieg und/oder befindest dich in den ersten drei Jahren deiner Berufstätigkeit? Du bist engagiert, und Neugierig, dich in die Branche und Ihre Praxisthemen einzufinden? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Dein Beitrag
Die Kosten für Seminar, Unterkunft in Einbettzimmern, Verpflegung und Unterlagen werden von der German UPA gefördert und betragen für Teilnehmer nur 525,- Euro. Zudem gibt es einen Gutschein für eine gratis Jahresmitgliedschaft. Mehr Informationen zu einer German UPA Mitgliedschaft findest du unter: http://www.germanupa.de/berufsverband-german-upa/mitgliedervorteile
Teilnehmer mit einer German UPA Mitgliedschaft erhalten einen Vorzugspreis von nur 345,- Euro.
Die Preise sind mit 19% berechnet. Sollte der vergünstigte Steuersatz auch in 2021 gelten, passen wir die Preise um die 3% Senkung an.
Workshops und Referierende

Jan Herzog - UX&I GmbH (UX Berater)
Jan unterstützt Unternehmen dabei, UX-Strukturen zu etablieren und im Alltag zu leben.
Nach einigen Jahren in Berliner Start-ups, schneller, iterativer Produktentwicklung und internationalen Teams, trägt er das gesammelte Wissen aus den Bereichen UX Architektur, eCommerce, und (insbesondere quantitativer) Nutzerverhaltensanalyse in den deutschen Markt.
Jan legt dabei insbesondere Wert darauf, Wissen offenzulegen und weiterzugeben, Menschen zu befähigen, Gelerntes selbst anzuwenden.
Workshop: Wie du als UX-Experte*in die richtigen Fragen stellst
Egal ob neues Projekt, neue Abteilung oder sogar Unternehmen, es kommt auf die richtigen Fragen an, um fundiert als UX-Expert*in arbeiten zu können. In dem Workshop erarbeitest du, wie du sicherer von Projektstart zum Projektende kommst.
- Mehrwert steigern: Wie kann ich früh herausfinden, wie ich maximalen Mehrwert beisteuern kann?
- Stakeholder mitnehmen: Was genau wird von dir erwartet, wo ist eine Beraterleistung von dir erforderlich/sinnvoll? Wie kannst du auf die Vision einzahlen?
- “The five whys”: An der richtigen Stelle Verständnis für die harten Nüsse aufbauen.
- Demut gegenüber Experten: Warum und wann es wichtig ist, das Wissen der Kollegen anzuzapfen, um das eigene Bild des Problems zu vervollständigen und ganz nebenbei alle auf den Weg zur Lösung mitzunehmen.
- Mit Antworten umgehen: Explizite vs. implizite Bedarfe verstehen
- Lösung vs. Problem: Wie du deine Rolle als UX-Experte*in dazu nutzen kannst, den Lösungsraum neu zu betrachten und neu zu formen.

Christin Herrmann (links) – Userlutions GmbH (UX-Researcherin)
Christin Herrmann studierte den Master of Science in Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und unterrichtete dabei für zwei Jahre psychologische Methodenlehre und Statistik. Ihren inhaltlichen Fokus legte sie auf statistische Evaluation, Testkonzeption und Usability Engineering.
Seither arbeitet sie im Bereich des UX- Research in den verschiedenen Kontexten von Inhouse, über Selbstständige Nutzerforschung zur Agentur. Für Userlutions unterstützt sie Kund*innen durch Beratung, sowie quantitativer als auch qualitativer Forschung in verschiedenen Phasen des Human-Centered-Design-Prozesses.
Hanna Zimmer (rechts) – Userlutions GmbH (UX-Researcherin)
Hanna Zimmer ist Kommunikationspsychologin mit Fokus auf Mediatisierung und digitalen Wandel.
Sie vergleicht ihre Arbeit mit der einer Detektivin: „In fremde Welten eintauchen und Zusammenhänge ergründen“. Seit 2015 unterstützt sie löst sie Fälle für die Kunden von Userlutions, u.a. Adobe, ADAC, Bosch und Porsche.
Workshop: UX-Testing
Test early and often – frühzeitige und kontinuierliche Nutzertest sollten fest in der DNA jedes Produktentwicklungs-Teams verankert sein. Doch viele große und kleine Fallstricke lauern, so dass häufig erst (zu) spät und selten getestet wird.
In vier kurzen Sessions wollen wir zeigen, dass es auch anders geht und uns über Treiber und Barrieren hin zu einer nutzerzentrierten Produktentwicklung austauschen:
- Intro-Vortrag: UX-Testing – Was? Wann? Wie? Warum?
- Diskussion: Moderiertes vs. unmoderiertes UX-Testing
- Workshop: UX-Test aufsetzen – So einfach geht's!
- Erfahrungsaustausch: Treiber und Barrieren UX-Testing

Natalie Woletz- Metronom
Dr. Natalie Woletz ist seit vielen Jahren im User Experience bzw. User Centered Design tätig. Die meiste Zeit hat sie als In-house UX Professional Software gestaltet und deren User Experience verbessert.
Natalie ist überzeugt davon, dass Firmen dann erfolgreiche Produkte und Services entwickeln können, wenn sie eine hohe UX-Reife haben. Mit welchen Maßnahmen Firmen eine höhere UX-Reife erlangen können und wie eine reife Organisation gestaltet werden kann, sind Natalies Lieblingsthemen.
Workshop: „UX-Vision“: Mithilfe einer UX-Vision bessere Produkte und Dienstleistungen gestalten.
Mit einer UX-Vision kannst du deine Organisation dazu bringen, bessere Produkte und Dienstleistungen zu gestalten. Eine UX-Vision ist eine nutzerzentrierte Geschichte, die aufzeigt, wie ein Produkt oder eine Dienstleistung das Leben von Kunden oder Benutzern verbessern kann. Mit Hilfe von Storytelling-Techniken kannst du eine inspirierende Geschichte erzählen und deine Organisation in die Verwirklichung der UX-Vision einbeziehen.

Holger Fischer (eresult GmbH)
Holger studierte Medieninformatik in Köln und ist seitdem gute 12 Jahre als UX Professional unterwegs. Nach acht Jahren in der Forschung ist er seit Januar 2019 als Principal UX Consultant bei der eresult GmbH. Seine Schwerpunkte liegen dort insbesondere in den Bereichen UX-Strategie und Trainings von UX Basics bis Design Thinking. Nebenbei engagiert er sich im Arbeitskreis und als Vizepräsident in der German UPA sowie im UXQB.
Weiteres gibt es noch hier:
https://www.eresult.de/ueber-uns/team/holger-fischer/
Thema: UX-Strategie - Wie fit ist mein Unternehmen und wie kann ich es weiterbringen?
Als UX'ler haben wir häufig die Wunschvorstellung, dass UX doch das höchste Gut ist. Wir sprechen schließlich über die Anforderungen der Benutzer oder der Beschäftigten, die mit der Software interagieren und arbeiten werden. In Meetings mit Entwicklern, Produktverantwortlichen oder Fachabteilungen wird unser Thema durchaus einmal nicht angemessen wertgeschätzt und Entscheidungen nicht auf Basis unserer Ergebnisse getroffen. Häufig beschäftigt uns die Frage: Was können wir tun, damit die Wahrnehmung von UX und Human-Centered Design (HCD) im Unternehmen weiter steigt? In diesem Workshop beschäftigen wir uns daher zunächst mit der Reife deines Unternehmens hinsichtlich des HCD. Am Ende kannst du dir folgende Frage zumindest zum Teil beantworten: Wie fit ist mein Unternehmen derzeit und anhand welcher Faktoren kann ich dies einschätzen? Daran anschließend diskutieren wir, welche Maßnahmen wir auch als UX-Einzelkämpfer oder als kleines UX-Team angehen können, um unsere Sichtbarkeit und Akzeptanz intern zu steigern.
Bewirb dich jetzt und sei dabei
Bewerben kannst du dich mit einem Motivationsschreiben und Deinem Lebenslauf, die beide nicht länger sind als eine A4-Seite.
Schicke deine Bewerbungsunterlagen bis zum 3. Februar 2021 an winterschool [at] germanupa.de
Im Februar (KW 8) werden wir dich über deine mögliche Teilnahme informieren.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Werde Sponsor der Winter School 2022
Sponsoren-Pakete: https://https://germanupa.de/berufsverband/werde-sponsor
Infos bekommst du telefonisch 0391 586 33 -213 oder per E-Mail info [at] germanupa.de
Die Winter School wird vom Arbeitskreis Nachwuchsförderung durchgeführt.