World Usability Day Frankfurt 2017
9. November 2017: Wicked Problems – Komplexität gestalten
Wir erleben es täglich. Die Welt ist komplizierter geworden. Gewissheiten schwinden. Schwer einzuschätzende Wechselwirkungen. Unsere Anpassungsfähigkeit wird herausgefordert. Das gilt für jeden Einzelnen, aber auch für Organisationen und Unternehmen. »Wicked Problems« nannten Horst Rittel und Melvin Webber schon 1973 jene Probleme, die sich nicht lösen, sondern nur noch zähmen lassen. Heute sind »Wicked Problems« allgegenwärtig. Neue Technologien, Vernetzung, gepaart mit disruptivem Wandel fordern neue Lösungstrategien und Kompetenzen. Scrum, Lean und Design Thinking – es sind kleine Schritte, Iteration und Agilität sowie eine neue Organisation von heterogenen Wissensdomänen, die dabei helfen diese Probleme zu zähmen.
Design ist als Disziplin mit dem Umgang mit Komplexität bestens vertraut und gerät zunehmend in den Fokus. StartUps fühlen sich innen wie Design-Agenturen an. Und Konzerne investieren in die Kreativität ihrer Mitarbeiter. Der World Usability Day 2017 in Frankfurt wird die Rolle von Design im Umgang mit den Herausforderungen der »Wicked Problems« untersuchen. Die Teilnehmer und Referenten aus Forschung, Unternehmen und Lehre können sich auf einen inspirierenden und lebendigen Abend freuen. Die Veranstaltung findet mit tatkräftiger Unterstützung bei unserem Partner DB Systel – in der zweiunddreißigsten Etage des Hauptsitzes statt.
World Usability Day in Frankfurt
Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen hat sich der WUD in Frankfurt etabliert. Er ist Treffpunkt für eine wachsende Teilnehmerzahl aus den Bereichen Usability-Engineering, UX- und Produkt-Design.
Die Veranstaltung fokussiert:
- Aspekte des Designs und seine wachsenden Rolle in Innovations- und Produktentwicklungsprozessen,
- Themen wie Nachhaltigkeit, Komplexität und Nutzen von digitalen und hybriden Produkten und Services,
- Arbeitsprozess- , Ausbildungs- und Branchenentwicklung
Iconstorm – Agentur für digitales Design – kuratiert und veranstaltet gemeinsam mit Partnern einen inspirierenden Austausch zwischen aktueller Forschung, Unternehmenspraxis und Lehre. 2017 wird der WUD Frankfurt erstmals vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung gefördert